Offene Stellen
Spender werden!
STZ Fachklinik: 15 Wochen an einem guten Ort
Offen und freundlich – so haben wir die Fachklinik des SuchtTherapieZentrums (STZ) Hamburg gestaltet. Sie sollen sich bei uns gut aufgehoben fühlen! Unser multiprofessionelles Team unterstützt Sie, den Weg in ein zufriedenes selbstbestimmtes und abstinentes Leben zu finden.
Die stationäre Entwöhnungstherapie in der STZ Fachklinik dauert zwischen 15 und 16 Wochen. Sie richtet sich an alkohol- und medikamentenabhängige Menschen. Darüber hinaus bieten wir auch kürzere Auffangtherapien an.
Nah am Alltag
Unsere Fachklinik liegt im Stadtteil Hummelsbüttel im Norden Hamburgs. Sie können uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen. Und wir sind vor Ort gut vernetzt, zum Beispiel mit Vereinen, Kirchengemeinden und Einrichtungen der beruflichen Bildung. So profitieren Sie auch während des Aufenthalts bei uns von größtmöglicher Nähe zum Alltag. Als Haus mittlerer Größe bieten wir einen überschaubaren Rahmen mit familiärer Atmosphäre. Neben Wohn- und Gemeinschaftsräumen stehen Gruppen-, Entspannungs- und Kreativräume zur Verfügung, ebenso ein Café, ein Werkraum, eine Turnhalle und der Eltern-Kind-Bereich.
Wohnen in kleinen Gruppen
Gruppentherapie und Beziehungsarbeit haben bei uns einen hohen Stellenwert. Die Patient:innen wohnen deshalb in Gruppen zusammen. Sie haben Einzelzimmer und teilen sich je einen Wohnbereich, einen Therapieraum und eine Wohnküche. Unser Hauptanliegen ist es, dass Sie ein nachhaltiges, individuelles Verständnis von Ihrer Suchterkrankung erlangen. Wir wollen Sie in die Lage versetzen, stabilisierende Faktoren, wo möglich, zu verändern und zu stärken – und nicht Veränderbares zu akzeptieren. Mit unserer Unterstützung können Sie außerdem Kondition und Fitness verbessern, soziale Kompetenz ausbauen, Ihre Arbeitsfähigkeit wiedererlangen sowie lebenspraktische Fähigkeiten für den Alltag trainieren.
Was Sie mitbringen müssen
Zu einer Aufnahme bei uns dürfen Sie nicht mehr entzügig sein. Idealerweise haben Sie ggf. eine entsprechende Entgiftung (im Krankenhaus) durchlaufen. Und Sie müssen motiviert sein, aktiv auf eine abstinente Lebensweise hinzuarbeiten.
Lernen Sie die Fachklinik kennen!
Gern können Sie sich vor Ort informieren: Jeden Mittwoch um 17.00 Uhr bieten wir eine Besucherführung für die STZ Fach-und Tagesklinik an. Bitte melden Sie sich dafür telefonisch an: 040 / 53 80 77-0.
Hier können Sie den Flyer über die Fachklinik (PDF) herunterladen.
Das Angebot im Überblick
  • Medizinische Diagnostik und Behandlung, auch psychiatrisch
  • Gruppen- und Einzeltherapie nach tiefenpsychologischem Konzept
  • Bewegungstherapie
  • Ergotherapie
  • Arbeitstherapie und Gestaltungstherapie
  • Entspannungstherapie
  • Akupunktur
  • Indikationsgruppen wie Bewältigung von Angst und Depression, Achtsamkeitstraining, Psychodrama und STAR als Anti-Rückfalltraining
  • Arbeitslosengruppe bzw. Sucht am Arbeitsplatz
  • Vorträge und Schulungen aus den Bereichen Medizin, Therapie, Soziales und Ernährung
  • Sozialberatung und praktische Unterstützung bei Antragsstellungen und Schuldenregulation
  • Förderung von Freizeitaktivitäten wie Tischtennis oder Darts.
Unser Konzept: mit tiefenpsychologisch fundierter Gruppentherapie und hohem Alltags-bezug Ressourcen stärken und Teilhabe fördern
Wir arbeiten nach einem integrativen – und gemäß den Qualitätsanforderungen der Kostenträger standardisierten – Konzept mit hohem Alltagsbezug. Zur Beginn der Therapie vereinbaren wir mit Ihnen individuelle Ziele. In den Gruppentherapien wenden wir ein tiefenpsychologisch fundiertes Konzept an, das Ihre ganz persönliche Lebensgeschichte berücksichtigt, um Ihre Suchterkrankung(en) besser zu verstehen. Zusätzliche psychische Erkrankungen können wir dabei mitbehandeln. Wir möchten nicht nur, dass Sie sich in der Abstinenz stabilisieren. Wir wollen auch Ihre Teilhabe am Leben fördern und Sie unterstützen, dass Sie wieder arbeiten können. Deshalb sind uns die Einbindung der Klinik in die Stadt und die größtmögliche Alltagsnähe so wichtig. Ihr soziales Umfeld (z. B. Familie, Arbeitgeber) kann in die Behandlung einbezogen werden. Weil die Fachklinik vor Ort sehr gut vernetzt ist, können wir Sie therapiebegleitend in vielem unterstützen, etwa bei sozialen Kontakten oder bei der Wohnungs- und Arbeitssuche.
Für Eltern und Kinder
Suchtkranke Mütter und Väter können ihre Kinder im Alter von ein bis zwölf Jahren zum stationären Aufenthalt mitbringen. Dafür gibt es bei uns große Einzelzimmer mit Etagenbetten und eigenem Bad sowie Eltern-Kind-Apartments mit eigenem Kinderzimmer. Außerdem stehen ein großes Spielzimmer und ein Ergotherapie-Bereich zur Verfügung. Während Sie tagsüber am Therapieprogramm teilnehmen, werden Ihre Kinder in einer Kooperations-Kita betreut oder besuchen die Schule. Wenn die bisherige Kita oder Schule in der Nähe der Fachklinik liegt, bringen wir Ihr Kind dorthin. Für die Eltern gibt es ein spezielles Gruppenangebot sowie unterstützende Einzelgespräche. Unsere Fachkräfte helfen Ihnen auch dabei, den Alltag zu Hause nach der Therapie vorzubereiten.

Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Flyer (PDF) entnehmen.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team besteht aus Fachärzt:innen, Pflegekräften, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Ergo- und Bewegungstherapeut:innen. Wir arbeiten interdisziplinär zusammen und tauschen uns regelmäßig aus. Mit den unterschiedlichen Fachrichtungen und Zusatzqualifikationen ist ein vielfältiges Angebot möglich, das wir individuell auf jede Patientin und jeden Patienten abstimmen. Dazu gehören auch die alltagsnahen Hilfen der Mitarbeitenden in Verwaltung und Hauswirtschaft, die dafür sorgen, dass alles rund läuft bei einem Aufenthalt in der Fachklinik.
So melden Sie sich an
Wenn Sie sich für eine Therapie bei uns entscheiden, unterstützen wir Sie bei den Formalitäten gern in den STZ Beratungsstellen (STZ Beratungsstelle Hummel, STZ Beratungsstelle Barmbek, STZ Beratungsstelle Harburg). Die Kostenübernahme muss vor der Aufnahme geklärt sein. Wenn wir Ihre Kinder mit aufnehmen, wird das durch die Haushaltshilfe des Rentenversicherungsträgers finanziert.
Kontakt
Sie möchten persönlich mit uns sprechen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. auf Ihre Nachricht.

Für eine Terminvereinbarung und für Ihre Fragen kontaktieren Sie uns bitte direkt:
STZ Fachklinik
Hummelsbüttler Hauptstraße 15
22339 Hamburg
Tel.: (040) 53 80 77 - 0
Fax: (040) 53 80 77 - 61
fachklinik.stz@martha-stiftung.de
Aufnahmeorganisation
Telefon: (040) 53 80 77 - 13
aufnahme.stz-klinik@martha-stiftung.de
Auf Google-Maps anzeigen: hier
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Dr. med. univ. Saverio D‘Errico, Ärztliche Leitung SuchtTherapieZentrum Hamburg (STZ)
Magdalena-Diana Drechsel,
Therapeutische Leitung
SuchtTherapieZentrum Hamburg (STZ)
Spender
werden!
Offene
Stellen