14.10.2025
90 Jahre Erlenbusch – Ein Abend für Hilde Wulff

Im Jubiläumsjahr des Erlenbuschs fand am vergangenen Freitag eine Gedenkveranstaltung in Hamburg-Volksdorf statt, die der Gründerin Hilde Wulff gewidmet war.
Einrichtungsleiterin Susanne Okroy begrüßte zahlreiche Gäste sowie Ursula und Klaus Pietsch (im Bild), die ihre umfassenden Recherchen zum politischen Wirken dieser außergewöhnlichen Frau mit dem Publikum teilten. Hilde Wulff, selbst seit ihrer Kindheit gehbehindert, gründete 1935 das Kinderheim Erlenbusch.
Bereits früh erkannte sie die Gefahren des Nationalsozialismus und setzte sich mutig für Kinder ein, die aufgrund ihrer Behinderung, Herkunft oder familiären Verfolgung bedroht waren. Durch ihren entschlossenen Einsatz gelang es der Sozialpädagogin Wullf, allen Kindern in ihrer Obhut das Überleben während der NS-Zeit zu sichern - unter anderem, indem sie Kontrollen mit dem Hinweis auf eine angeblich grassierende Infektionskrankheit abwehrte.
Die Veranstaltung erinnerte nicht nur an das Leben und Wirken Hilde Wulffs, sondern bot auch anschließend allen Gästen Raum, um sich über Werte wie Zivilcourage in der damaligen und heutigen Zeit auszutauschen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten und Gästen dieses Abends.
Einrichtungsleiterin Susanne Okroy begrüßte zahlreiche Gäste sowie Ursula und Klaus Pietsch (im Bild), die ihre umfassenden Recherchen zum politischen Wirken dieser außergewöhnlichen Frau mit dem Publikum teilten. Hilde Wulff, selbst seit ihrer Kindheit gehbehindert, gründete 1935 das Kinderheim Erlenbusch.
Bereits früh erkannte sie die Gefahren des Nationalsozialismus und setzte sich mutig für Kinder ein, die aufgrund ihrer Behinderung, Herkunft oder familiären Verfolgung bedroht waren. Durch ihren entschlossenen Einsatz gelang es der Sozialpädagogin Wullf, allen Kindern in ihrer Obhut das Überleben während der NS-Zeit zu sichern - unter anderem, indem sie Kontrollen mit dem Hinweis auf eine angeblich grassierende Infektionskrankheit abwehrte.
Die Veranstaltung erinnerte nicht nur an das Leben und Wirken Hilde Wulffs, sondern bot auch anschließend allen Gästen Raum, um sich über Werte wie Zivilcourage in der damaligen und heutigen Zeit auszutauschen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten und Gästen dieses Abends.

