![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenschutz Datenschutz und Datensicherheit werden von der Martha Stiftung als eine wesentliche Aufgabe angesehen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Der verantwortliche Anbieter unterliegt als kirchliche Stelle den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Ev. Kirche in Deutschland (DSG-EKD).Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier. Die Übersendung von E-Mail-Inhalten verantwortet der Absender. E-Mail-Inhalte werden innerhalb der Martha Stiftung nur zum Zweck der sachgerechten Weiterbearbeitung weitergeleitet. Ohne ausdrückliche Vereinbarung werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet. Einschränkung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen ergeben sich aus Art. 18 DSGVO.Widerspruch Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f erhoben wurden) Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenso für das auf diesen Bestimmungen geschütztes Profiling. Die Daten werden im Falle eines Widerspruchs nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige sowie nachweisbare Gründe vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen dient.Ihre Rechte Bestätigung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.Selbstverständlich informieren wir Sie gerne über die Verwendung Ihrer uns überlassenen persönlichen Daten. Ihnen steht ein Auskunftsrecht über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Sie können der Nutzung personenbezogener Daten jederzeit widersprechen. Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten an Dritte zu übermitteln. Ferner haben Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Rechtsgrundlage Soweit wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 DSG-EKD als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ebenso ist Art. 6 DSG-EKD bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten einschlägig, die zur Erfüllung eines Vertrags; einer rechtlichen Verpflichtung, denen unser Unternehmen unterliegt; zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind; für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder eines Dritten eine Verarbeitung erforderlich machen; oder zur Wahrung eines berechtigen Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind und dessen Interessen den Grundrechten und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen, einschlägig.Cookies Erstellung von Logfiles Bei jedem Aufruf dieser Internetseite werden durch ein automatisiertes System Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version • Das Betriebssystem des Nutzers • Den Internet-Service Provider des Nutzers • Die IP-Adresse des Nutzers • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden Externer Datenschutzbeauftragter Rechtsanwalt Mark RüdlinLerchenstr. 28 22767 Hamburg Fax: (040) 69 79 72 90 E-Mail: ra[at]markruedlin[dot]de Datenschutzaufsichtsbehörde Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.Evangelische Kirche in Deutschland Beauftragter für den Datenschutz der EKD Außenstelle Berlin Invalidenstraße 29 10115 Berlin E-Mail: info@datenschutz.ekd.de www.datenschutz.ekd.de Medizinproduktebeauftragte (MPG) Beauftragte STZ: Dr. Angelika FreundE-Mail: medizinproduktesicherheit.beauftragter-stz@martha-stiftung.de E-Mail: medizinproduktesicherheit.beauftragter-eb@martha-stiftung.de E-Mail: medizinproduktesicherheit.beauftragter-mh@martha-stiftung.de E-Mail: medizinproduktesicherheit.beauftragter-stm@martha-stiftung.de E-Mail: medizinproduktesicherheit.beauftragter-ap@martha-stiftung.de E-Mail: medizinproduktesicherheit.beauftragter-dfn@martha-stiftung.de E-Mail: medizinproduktesicherheit.beauftragter-dzr@martha-stiftung.de |