| 
                
                    | Der
                        Erlenbusch-Bote ist da! |  
                    |  |  
                    |  |  
                    | 
                            
                                | Ausgabe 02-2019 |  
                                | 
                                        
                                            | Liebe Freunde des "hamburgerengel",
 
 Ich freue mich, Ihnen den zweiten Newsletter des Jahres 2019 präsentieren
                                                zu können.
                                                Es ist wieder viel im Erlenbusch passiert, worüber es zu berichten
                                                lohnt.
 
 Besonders erfreulich ist, dass der Neubau zügig voranschreitet.
                                                Aber auch mit den inhaltlichen Themen geht es vorwärts. Wir haben
                                                eine
                                                Projektgruppe gegründet, die sich mit der Frage beschäftigt,
                                                worin sich
                                                eigentlich so ein Wohnangebot für erwachsene Menschen mit sehr
                                                schweren
                                                Behinderungen vom Wohnangebot für Kinder unterscheiden muss?
 
 Im Kinderbereich begrüßen wir zwei neue Kinder in der roten
                                                und der
                                                orangen Gruppe und wir freuen uns, dass wir bei wunderbarem Wetter so
                                                tolle Ostern
                                                hatten.
 
 Außerdem steht für die beiden Erwachsenen- WGs im Hilde-
                                                Wulff- Haus und
                                                in der
                                                Ringstraße die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes ins Haus, das
                                                ab dem
                                                01.01.2020
                                                in Kraft tritt.
 
 Sie sehen, es bleibt spannend!
 
 Ihre
 Susanne Okroy
 |   |  |  
                                |  |  
                                |  |  
                                |  |  
                                | Eins, zwei, drei im Sauseschritt... |  
                                | ...läuft die Zeit und die Arbeiten laufen auch! Kaum zu glauben, dass die
                                    Fertigstellung erst im Oktober oder November sein soll, denn von außen sieht
                                    das
                                    neue Wohnhaus Klosterwisch schon ziemlich fertig aus. 
 Der sandfarbene Klinker und die grauen Fensterrahmen sehen in der Kombination schon
                                    ziemlich schick aus und wenn man das Gebäude betritt, empfangen einen helle und
                                    weite Räume.
 
 Die Fußbodenheizung ist verlegt, der Estrich ist trocken und die Wände
                                    sind
                                    verputzt.
 
 Überall an den Decken liegen noch die Rohre und Leitungen frei, aber man ahnt
                                    schon,
                                    wie es hier bald aussehen wird.
 
 Während auf der Baustelle mit Maschinen und Muskelkraft geschuftet wird, beschäftigt
                                    sich die Projektgruppe mit inhaltlichen Fragen und wendet dafür reichlich
                                    Fachwissen
                                    und "Hirnschmalz" auf.
 
 "Was brauchen Menschen mit sehr schweren Behinderungen für ein inklusives
                                    Erwachsenenleben?" "Wie kann Teilhabe aussehen?", "Wie erfrage ich die Wünsche
                                    und
                                    Bedürfnisse, wenn eine Person nicht sprechen kann?"
 
 Bis zum Einzug im November läuft die Zeit, um all diese Fragen zu beantworten
                                    und
                                    ein gutes Konzept zu entwickeln.
 |  
                                |  |  
                                | Bundesteilhabegesetz??? |  
                                | Ab dem 01.01.2020 soll es gelten, das BTHG! 
 Während bisher alle Leistungen aus einer Hand, nämlich der der
                                    Eingliederungshilfe,
                                    finanziert wurden, soll nun die Anpassung an das Sozialhilfegesetz erfolgen. Die
                                    Leistungen werden getrennt und von den jeweils zuständigen Stellen bezahlt.
                                    Bisher erhielten Personen, die in einer stationären Einrichtung der
                                    Behindertenhilfe
                                    lebten, ihre Gelder als "Komplettpaket" von der Eingliederungshilfe. So ein
                                    Pflegesatz bestand aus Maßnahmenpauschale, Grundpauschale und
                                    Investitionsbetrag.
                                    Der jeweilige Träger erhielt den gesamten Pflegesatz und kümmerte sich dafür
                                    um die
                                    Assistenz, die Unterkunft und die Basisversorgung.
 
 In Zukunft übernimmt die Eingliederungshilfe nur noch die Assistenzleistung und
                                    einige andere Bereiche, die der Fachleistung zuzuordnen sind.
                                    Darüber hinaus muss der Klient oder sein rechtlicher Betreuer aber die Kosten
                                    der
                                    Unterkunft und die reguläre Sozialhilfe beim zuständigen
                                    Grundsicherungsamt
                                    beantragen.
 
 Für die Erwachsenen WGs, die zum Erlenbusch gehören, bedeutet dies eine
                                    große
                                    Veränderung.
                                    Zunächst einmal wird es zukünftig zwei Verträge geben- einen
                                    Mietvertrag und einen
                                    Assistenzvertrag. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, einzelne
                                    Leistungen,
                                    wie z.B. die Versorgung mit Lebensmitteln gesondert zu vereinbaren.
                                    Man kann dieses Angebot dann bei uns kaufen.
                                    Vieles müssen die Klienten dann aber auch selbst organisieren, wofür sie
                                    selbstverständlich die Assistenz der vertrauten Mitarbeitenden in den Wohnhäusern
                                    in
                                    Anspruch nehmen dürfen.
 |  
                                |  |  
                                |  |  
                                | Ja wo laufen Sie denn? |  
                                | Als Jan Hatje 2016 vom Plan der Lions "Volksdorf 67" berichtete, ein Sportfest mit
                                    anschließendem Osterfeuer auf der Horst zu veranstalten und den Erlös dem
                                    "Erlenbusch" zu spenden, war ich natürlich Feuer und Flamme. 
 In diesem Jahr fand der Lions- Osterlauf bereits zum vierten Mal statt und diesmal
                                    war das Wetter endlich wieder ganz phantastisch. Insgesamt waren fast 500 Läufer
                                    dabei, die in den verschiedenen Kategorien antraten.
                                    Die Erlenbuschkinder mit ihren Betreuer*innen beteiligten sich beim 2,5 km Walking
                                    und waren tatsächlich unter den Siegerinnen.
 
 Wir wissen zwar noch nicht, wieviel Geld gesammelt werden konnte, aber wir bedanken
                                    uns jetzt schon herzlich bei den Lions 67 und bei allen Sponsoren, die den Lauf
                                    unterstützt haben.
 |  
                                |  |  
                                |  |  
                                | Wo sind denn bloß die Ostereier versteckt...? |  
                                | ...was hat die Krähe da im Schnabel??? 
 Am Ostermontagmorgen um 9.00 Uhr, bereits eine Stunde bevor die Kinder kamen, um
                                    hartgekochte Eier zu suchen und anschließend zu bemalen und zu verzieren,
                                    waren schon jede Menge geflügelte Eierdiebe unterwegs.
                                    Alle Eier, die der Osterhase allzu offensichtlich auf der Wiese versteckt hatte,
                                    fanden flugs die Rabenkrähen, die sich mit ihrer fetten Beute aus dem Staub
                                    machten...
 
 Für die menschlichen Sucherinnen und Sucher blieben aber glücklicherweise
                                    trotzdem noch viele Eier übrig.
                                    Neben den "Erlenbuschkindern", die sowohl von ihren Eltern, wie auch von den
                                    Mitarbeiter*Innen betreut wurden, fanden etliche Volksdorferinnen und Volksdorfer
                                    ihren Weg zum Erlenbusch, um mit ihren Kindern nachzuschauen, was der Osterhase für
                                    sie versteckt hatte.
 
 Mit Körbchen und Taschen ausgestattet zogen sie durch den Garten, guckten
                                    hinter jeden Busch und in jeden hohlen Baum, so dass am Ende alle 300 Eier aufgestöbert
                                    und bemalt waren.
 |  
                                |  |  
                                | Termine |  
                                | Sommerfest am 10.8. ab 15.30 Uhr |  
                                |  |  |  
                    |  |  
                    | Sie finden den Erlenbusch-Boten interessant? Dann empfehlen Sie ihn doch weiter! Falls Sie
                        unseren Erlenbusch-Boten in Zukunft nicht mehr
                        erhalten möchten, dann senden Sie bitte eine E-Mail an info@martha-stiftung.de. |  |